Jetzt möchte ich dann auch mal meine Ideen einbringen.
Variante ADiese entspricht im wesentlichen den Vorschlägen knovotnys, weshalb ich sie ab sofort "Bergheimer Modell" nenne.
Ich fände es jedoch schade auf eines der drei Systeme verzichten zu müssen. Ich habe das Bergheimer Modell mal ein bißchen ausgestaltet:
1. Wir beginnen im Schweizer System, da dieses System es zuläßt, daß Teams einfach einsteigen, wenn sie im Weltpokal ausgeschieden sind. Allerdings können wir nicht mehr in zwei Gruppen spielen. Zudem haben Teams, die später einsteigen, etwas schlechtere Karten, aber das läßt sich verschmerzen.
2. Die Abschluß-Rangliste des Schweizer Systems dienst als Setzliste für den Gruppenmodus. Hier bleibt alles beim Alten: Acht 4er-Gruppen ohne Rückrunde, also drei Spieltage.
3. Wie gehabt: K.O.-Runde.
Beim Bergheimer Modell müssen wir eben darauf hoffen, daß spätestens zum Gruppenmodus alle Teams aus dem Weltpokal raus sind, sonst gibt es leider ein paar Spielausfälle.
Variante BWie wäre es, den Cup auf ca. 16 Wochen zu verlängern, z.B. durch Ausweitung der Gruppenphase (mit Rückspiel oder 8er Gruppen) und einen PEC auf zwei 90-minutes-Saisons zu verteilen? Dann würde der PEC nur in der zweiten Saisonhälfte stattfinden, aber als kleines Schmankerl für Weltpokal-Ausgeschiedene könnte ich vor dem "richtigen" PEC einen kleinen "Blitz-PEC" veranstalten (dafür habe ich auch schon eine - nicht ganz ausgereifte - Idee)
Varianten C und DHier wird einfach der Cup gekürzt, indem eine Spielphase gestrichen wird. Ich persönlich mag eigentlich keine solche Lösung, würde mich aber einer Mehrheit beugen.
Variante C: Gruppenmodus wird gestrichen
Variante D: Schweizer System wird gestrichen
Bitte stimmt in der neu eingerichteten Umfrage für eine der Varianten ab!